Die Körpertechniken der Strukturellen Integration, auch als Rolfing bekannt, gehen der Frage nach, wie der menschliche Körper so mit der Schwerkraft in Einklang gebracht werden kann, dass der Mensch als Ganzes möglichst effizient und ergonomisch funktioniert. Im Zentrum dieser Methode steht das Fasziensystem als grundlegendes Element der Körperarbeit. Diese Methode bildet das Fasziensystem den Mittelpunkt der Körperarbeit. Viele Faktoren – wie Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten, Unfälle, genetische Veranlagung, aber auch seelische Einflüsse können darauf einwirken. Mithilfe von Bindegewebsmanipulation in Verbindung mit einer Aktivierung des Bewegungsapparates gelingt es, selbst über viele Jahre eingeprägte Haltungen auszugleichen. Ziele der Strukturellen Integration:
- Prävention von Verletzungen
- Fehlhaltungen Entgegenwirken
- Effizienz in der Bewegung – auch im fortgeschrittenen Alter
- Ganzheitliche Minderung von Beschwerden
- Änderung und Organisation der Ausrichtung
- Entspannung des Gewebes
- Schulung der eigenen Körperwahrnehmung
- Entgegenwirken von Fehlhaltungen